Zur Erleichterung des Alltags in Krisenzeiten
Falsch

Durch Husten am Steuer beschlägt die Scheibe und erhöht sich die Lebensgefahr.
Richtig

Eine hinter dem Lenkrad befestigte Tageszeitung hält die Scheibe sichtklar und verkürzt die Fahrt durch mühelose Lektüre.
Falsch

Unbedacht hustende Kassierer führender Bankhäuser gefährden die öffentliche Hygiene und einen korrekten Ablauf des Zahlungsverkehrs.
Richtig

Nur der diskret zur Seite gerichtete Hustenanfall hält die Banknote keimfrei und vermeidet Belästigungen der Kundschaft.
Falsch

Plötzliche Hustenanfälle beeinträchtigen häufig die Vollständigkeit kostbarer Briefmarkensammlungen.
Richtig

Ein Satz heißer Ziegelsteine befreit die Atemwege erkälteter Philatelisten unter gleichzeitiger Absicherung der unersetzlichen Liebhaberobjekte.
Falsch

Unkontrolliertes Husten bei brennender Pfeife bedroht neben dem Mitmenschen auch das wertvolle Rauchgerät.
Richtig

Durch Anlegen einer Hustenschnur (in modischen Farben) sind auch Pfeifenraucher imstande, nach Belieben zu husten, ohne Pfeife, Mitmensch oder Etikette zu verletzen.
Falsch

Harter Husten ist eine ebenso lästige wie unnötige Absatzbremse im Antiquitätenhandel.
Richtig

Nach zweckmäßiger Platzierung eines unersetzlichen Wertgegenstandes können sich auch wohlhabende Kunsthändler keinen Husten mehr leisten.
Falsch

Bellender Husten beeinträchtigt die Übertragung der Bundestagsrede und schadet dem Ansehen der Fraktion.
Richtig

Eine unauffällige Schraubzwinge aus Edelholz unterbindet wirksam das lästige Nebengeräusch und unerwünschte Rückschläge für die politische Karriere.
Falsch

Tagesschausprecher mit Bronchialkatarrh steigern nur selten die Freude am Fernsehempfang.
Richtig

Eine formschöne Glocke aus Bergkristall ist eine Zierde des Fernsehstudios und ermöglicht auch großzügiges Husten am Mikrophon ohne Störung des aktuellen Abendprogramms.
Falsch

Das Anhusten von Zirkuslöwen ist wegen der zarten Gesundheit dieser Tiere zu vermeiden.
Richtig

Nur durch Beachtung der üblichen Vorsichtsmaßnahmen bei Ansteckungsgefahr behält der Wüstenkönig auch in der nasskalten Jahreszeit seine angeborene Lebendigkeit.
Falsch

Auch in Artistenkreisen ist das Anhusten des Partners ein Zeichen für mangelnde Kinderstube.
Richtig

Trapezkünstler von Format werden besonders in kritischen Situationen mit Anstand ins Leere husten.
Falsch

Hemmungsloses Husten anlässlich von gesellschaftlichen Nachsaisonbädern ist unhygienisch und verärgert die Kurverwaltung.
Richtig

Der Aufenthalt im Wasser gestattet ebenso ausgiebiges wie unauffälliges Husten unter Ausnutzung der therapeutischen Wirkung reizlindernder Meerwassersalze.
Falsch

Schon durch unbedeutenden Husten setzen Monarchen ihre Krone aufs Spiel.
Richtig

Umsichtige Landesväter vermeiden mit Hilfe einfacher Mittel eine unnötige Krise der Monarchie.
Falsch

Trockener Bronchialhusten ist nur selten eine Bereicherung kultivierten Gesangsvortrages.
Richtig

Ein Beutel mit handwarmem Kartoffelbrei beseitigt sofort die quälenden Symptome und verinnerlicht das künstlerische Verhältnis zu Beethoven, Brahms und Schubert.
Falsch

Hustenausbrüche beim Maßregeln eines Angestellten untergraben die pädagogische Wirkung des führungsfreudigen Arbeitgebers.
Richtig

Die gut eingearbeitete Sekretärin festigt durch rasche Unterbindung des lästigen Symptoms den drohenden Autoritätsschwund des Firmenchefs.
Falsch

Schon ein einzelner plötzlicher Hustenstoß gefährdet die Früchte stundenlangen Beamtenfleißes.
Richtig

Rechtzeitige handwerkliche Vorsorge verleiht dem erkälteten Magistratsbeamten Sicherheit und Selbstvertrauen.
Falsch

Hemmungsloses Husten in vornehmen Kreisen erschwert den erwünschten menschlichen Kontakt.
Richtig

Geschicktes Überspielen plötzlicher Erkältungssymptome ist die wichtigste Voraussetzung zum Verkehr mit Angehörigen der gehobenen Gesellschaftsschicht.
Falsch

Ein tief sitzender Bronchialkatarrh erhöht nur selten den Nährwert halbfertiger Bäckereiprodukte.
Richtig

Die rasch vorgehaltene Hand des Bäckermeisters bewirkt eine luftdichte Schließung der oberen Atemwege und keimfreie Verarbeitung wichtiger Grundnahrungsmittel.
Falsch

Husten aus dem ersten Glied der Ehrenkompanie verletzt das Protokoll zum Empfang ausländischer Staatsoberhäupter.
Richtig

Vorschriftsmäßiges Anlegen des Stahlhelms bei Erkältungserscheinungen ermöglich das Husten im Glied auch während der Anwesenheit diplomatischer Prominenz.
Falsch

Harter Husten am Telefon schädigt die Anlagen der Bundespost und das Gehör des Gesprächspartners.
Richtig

Ein Kissen mit Daunenfüllung und Verschnürung schont die posteigene Membrane und nimmt Rücksicht auf Nerven und Trommelfell des verbundenen Mitmenschen.
Falsch

Unbedachtes Husten untergräbt das Vertrauen feinfühliger Patienten zur ärztlichen Kunst.
Richtig

Kluger Einsatz des vorhandenen Instrumentariums genügt den Anforderungen moderner Hygiene und festigt die ärztliche Autorität.
Falsch

Liebhaber mit starkem Reizhusten verscherzen sich leicht die angestrebten erotischen Erfolge.
Richtig

Ein kleidsames Hustenmützchen aus atmungsfreudiger Fenchelwolle bannt die Gefahr der Infektion, ohne die Stunde des lockenden Liebesspieles zu entzaubern.
Falsch

Bei chronischem Dauerhusten ist ein Unterbrechen der beruflichen Tätigkeit sinnlose Zeitvergeudung.
Richtig

Es empfiehlt sich, mit der linken Hand den Mund fest zu schließen und unbeirrt in der Arbeit fortzufahren.
Falsch

Formloses Husten beim Überschreiten der Fahrbahn wird polizeilicherseits nicht gern gesehen.
Richtig

Auch im Straßenverkehr ist das Husten in die vorgehaltene Hand ein Gebot selbstverständlicher Hygiene.